750ml Flasche Rotwein
Trinkreife: 2007-2035
BEWERTUNGEN:
Robert Parker: 91/100
Wine Spectator: 93/100
Stephen Tanzer: 89-91/100
CellarTracker: 90/100
Gault Millau: 94/100
La Revue du Vin de France 16/20
Bettane et Desseauve: 15.5/20
Rebsorte(n): Grenache 89%, Syrah 10%, Mourvedre 1%
Verkostungsnotiz:
Dieser Tardieu Laurent Chateauneuf du Pape 2001 hat eine tief rubinrote Farbe mit leicht granatroten Reflexen, die auf die Reifung hinweisen. In der Nase: Intensive Aromen von reifen dunklen Früchten wie Schwarzkirschen und Brombeeren, ergänzt durch Noten von getrockneten Feigen und Pflaumen. Dazu gesellen sich würzige Akzente von Pfeffer, Lakritz und Garrigue (Kräuter der Provence), sowie dezent erdige und rauchige Töne, die von der Reifung in Eichenholzfässern herrühren. Mit der Zeit entwickeln sich komplexere Aromen von Leder, Tabak und getrockneten Kräutern. Am Gaumen vollmundig und strukturiert mit kräftigen, aber gut integrierten Tanninen. Die fruchtigen Aromen der Nase setzen sich am Gaumen fort, begleitet von würzigen und leicht balsamischen Noten. Der Wein zeigt eine beeindruckende Tiefe und Komplexität mit einer schönen Balance zwischen Frucht, Würze und Säure. Der 2001er Jahrgang bringt eine hervorragende Reife mit sich, die dem Wein eine seidige Textur verleiht. Im Abgang ein langer, anhaltender Abgang mit einem Hauch von Süßholz, dunkler Schokolade und mineralischen Untertönen, die typisch für die besten Weine der Châteauneuf-du-Pape-Appellation sind. Auch nach über 20 Jahren ist dieser Wein sehr gut trinkbar und zeigt, wie langlebig die Weine von Tardieu-Laurent sind. Der 2001er könnte noch weitere Jahre reifen, aber er hat seinen Höhepunkt bereits jetzt erreicht und befindet sich in seinem optimalen Trinkfenster.
Speiseempfehlungen:
Tardieu-Laurent Châteauneuf-du-Pape 2001 – Gereifte Rhône-Pracht für große Genussmomente
Der Tardieu-Laurent Châteauneuf-du-Pape 2001 gehört zu den großen Klassikern der südlichen Rhône. Mit fast einem Vierteljahrhundert Flaschenreife zeigt dieser Wein die ganze Tiefe und Komplexität, die dieser grandiose Jahrgang bieten kann. Die Rebsorten-Komposition mit hohem Grenache-Anteil bringt warme, gereifte Frucht, balsamische Noten, feine Kräuterwürze, dezente Leder- und Tabakaromen sowie eine seidige, weiche Tanninstruktur ins Glas. Das hohe Alter sorgt für ausgeprägte tertiäre Noten wie getrocknete Früchte, Trüffel, Unterholz und Süßholz. Dank seines Alkoholgehalts von 14,5% vol besitzt der Wein eine majestätische Fülle, die hervorragend zu aromenintensiven Gerichten passt.
Lammgerichte – die klassische Partnerschaft zum gereiften Châteauneuf-du-Pape
- Lammrücken mit Kräuter-Kruste (Thymian, Rosmarin, Lavendel)
Die Kräuter der Provence spiegeln die Garrigue-Aromen des Weines perfekt wider, während die mürbe Textur des Lammfleisches die seidige Reife des Weins unterstreicht.
- Lammkeule langsam geschmort mit schwarzen Oliven und Tomatenconfit
Geschmorte Lammgerichte passen ideal zur gereiften Fülle und den würzigen, balsamischen Aromen des Châteauneuf-du-Pape 2001.
- Lammragout mit Zimt, Kreuzkümmel und Aprikosen
Die orientalische Würze hebt die süß-würzigen Frucht- und Kräuteraromen des Grenache wunderbar hervor.
Wild und herzhafte Schmorgerichte – perfekte Begleiter für gereifte Tiefe
- Rehkeule mit Preiselbeer-Rotwein-Jus und Maronenpüree
Die aromatische Kombination von Wild und Fruchtsäure harmoniert hervorragend mit der reifen Frucht, Würze und den feinen Tertiärnoten des Weins.
- Wildschweinragout mit Wacholder und Lorbeerblättern
Die kraftvolle Würze des Ragouts korrespondiert ideal mit der Dichte und würzigen Eleganz des gereiften Châteauneuf.
Rindfleisch – edle Kombinationen für den gereiften 2001er
- Rinderfilet mit Trüffeljus und Selleriepüree
Die edlen Trüffelaromen betonen die erdigen, gereiften Nuancen des Weins, während das Selleriepüree die Textur wunderbar aufnimmt.
- Rinderschmorbraten mit Wurzelgemüse und Kräuterjus
Die lange Garzeit und die intensiven Aromen des Schmorgerichts treffen auf die Tiefe und seidige Struktur des gereiften Weins.
Provenzalische Klassiker – perfekt zur südlichen Herkunft des Weins
- Daube Provençale (geschmortes Rind in Rotwein mit Oliven, Orangen und Kräutern)
Diese traditionelle Spezialität aus der Provence greift die Aromatik des Weins ideal auf.
- Ratatouille mit confierten Paprika und Ziegenkäse
Die würzige Gemüsekombination ergänzt die Kräuter- und Fruchtkomponenten des Weins auf wunderbare Weise.
Herzhafte Käseauswahl – gereifter Käse für gereiften Châteauneuf
- Gereifter Comté, Beaufort oder Tomme de Savoie
Die nussigen und leicht süßlichen Aromen dieser Käsesorten harmonieren hervorragend mit den gereiften, süßlichen Frucht- und Würznoten des Grenache.
- Saint-Nectaire oder gereifter Brie de Meaux
Weich, buttrig und aromatisch — sie ergänzen die seidige Reife und die süßen Tertiärnoten des Weins perfekt.
- Bleu d'Auvergne oder Bleu des Causses
Die salzigen Noten des Blauschimmels schaffen einen spannenden Kontrast zur reichen Frucht und Würze des Châteauneuf-du-Pape 2001.
Vegetarische Genussmomente – überraschend stimmig
- Steinpilz-Risotto mit Parmesan und Trüffelöl
Die erdigen Aromen der Pilze harmonieren perfekt mit den gereiften Noten von Unterholz, Leder und Kräutern des Weines.
- Linsenragout mit geröstetem Wurzelgemüse und Kräutern der Provence
Die herzhaften, würzigen Aromen der Linsen bilden ein stimmiges Gegenstück zur aromatischen Tiefe des gereiften Weines.
Genusstipp für den perfekten Moment
Der Tardieu-Laurent Châteauneuf-du-Pape 2001 zeigt sich jetzt in seiner optimalen Trinkreife. Eine behutsame Belüftung von ca. 30 Minuten genügt, um die ganze aromatische Vielfalt freizusetzen. Die ideale Serviertemperatur liegt bei 16–17 °C.
Technische Daten: Tardieu Laurent Chateauneuf du Pape rot
Lagen: Grés d`Orange, La Crau, Le Plateau
Rebenalter: 50 Jahre. Rebsatz: Grenache 80%, Syrah 15%, Mourvedre 5%. Durchschnittliche Jahresproduktion: 1 800 Flaschen. Vinifikation und Ausbau: 14 bis 21-tägige temperaturgeregelte Gärung und Maischung, 18-monatiger Ausbau in neuen Eichenfässern.
Alkoholgrad: 14,5% vol
Allergene: enthält Sulfite
Abfüller: Erzeuger Maison Tardieu Laurent, Route de Cucuron, 84160 Lourmarin, France