750ml Weisswein
Das Weingut Schloss Lieser wurde im Jahr 1997 von Thomas Haag gemeinsam mit seiner Frau Ute in einem sanierungsbedürftigen Zustand gekauft. Mit seiner langjährigen Erfahrung im elterlichen Betrieb Fritz Haag und harter Arbeit und Engagement wurde das ehemals berühmte Weingut im Laufe der 90iger Jahre wiederaufgebaut und in der Spitze der deutschen Rieslingerzeuger etabliert. Zum Weingut zählen mittlerweile 24 Hektar in den besten Steillagen der Mittelmosel. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre blauen Schieferverwitterungsböden aus. Das Lagenportfolio verbunden mit einer natürlichen Ertragsreduzierung, 100 Jahre alte Reben, sowie die selektive Handlese in mehreren Durchgängen garantieren Weine mit außergewöhnlichem Lagerungspotential.
Die Philosophie von Schloss Lieser
Thomas Haag, der aus einer der bedeutendsten Winzerfamilien der Mosel stammt, führt das Weingut mit einer klaren Philosophie: Die Weine sollen das einzigartige Terroir der Mosel widerspiegeln, geprägt von den typischen Schieferböden und den steilen Weinbergen, die die Region weltbekannt gemacht haben. Die Weine von Schloss Lieser zeichnen sich durch ihre mineralische Frische, Eleganz und eine außergewöhnliche Langlebigkeit aus.Thomas Haag setzt auf naturnahen Weinbau und schonende Verarbeitung, um die Charakteristik der einzelnen Lagen optimal zum Ausdruck zu bringen. Dabei verfolgt er das Ziel, möglichst wenig in den natürlichen Prozess einzugreifen, um die reine Frucht und das Terroir in den Weinen zu bewahren. Alle Trauben werden von Hand gelesen und mit großer Sorgfalt im Keller weiterverarbeitet.
Das Weingut Schloss Lieser verfügt über 24 Hektar einige der besten Weinlagen der Mosel, darunter weltberühmte Lagen wie Lieser Niederberg Helden, Graacher Himmelreich, Wehlener Sonnenuhr und Bernkasteler Doctor. Diese steilen, blauen schieferhaltigen Weinberge bieten ideale Bedingungen für den Riesling, der im Weingut Schloss Lieser in verschiedenen Stilrichtungen von trocken bis edelsüß ausgebaut wird. Das Lagenportfolio verbunden mit einer natürlichen Ertragsreduzierung, 100 Jahre alte Reben, sowie die selektive Handlese in mehreren Durchgängen garantieren Weine mit außergewöhnlichem Lagerungspotential.Besonders die Großen Gewächse (GG), die trockenen Spitzenweine des Weinguts, sind international hoch angesehen. Sie beeindrucken durch ihre Präzision, Fruchtintensität und die Fähigkeit, über Jahrzehnte zu reifen und dabei an Komplexität zu gewinnen. Doch auch die feinherben und fruchtsüßen Rieslinge von Thomas Haag begeistern mit ihrer Balance zwischen Süße und Säure, die für die Mosel typisch ist.
Schloss Lieser Weine vergären alle spontan mit Naturhefen bei niedrigen Temperaturen im 100 Jahre alten Gewölbekeller. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Komplexität, Eleganz und Mineralität bei niedrigem Alkoholgehalt aus. Einzigartig ist die perfekte Balance des Süße-Säure-Spiels. Durch die Spontangärung werden Terroir und Lagencharakter hervorragend herausgearbeitet und so besitzen die Rieslinge immer ihre eigene Identität. Die Weine von Schloss Lieser sind bekannt für ihre beeindruckende Lagerfähigkeit. Besonders die Weine aus großen Jahrgängen wie 2015, 2016, 2019 und 2020 haben das Potenzial, über viele Jahre hinweg an Komplexität zu gewinnen. Die Kombination aus Schiefermineralität, präziser Frucht und einer markanten Säurestruktur macht diese Weine zu idealen Kandidaten für die Langzeitlagerung. Egal ob trocken, feinherb oder edelsüß, die Weine von Schloss Lieser zeichnen sich durch ihre vielschichtige Aromatik und ihren raffinierten Charakter aus. In jungen Jahren dominieren oft Zitrusnoten, grüne Äpfel und Pfirsich, während sie mit zunehmendem Alter eine tiefe Komplexität mit Aromen von reifen gelben Früchten, Kräutern und feiner Mineralität entwickeln.
Internationale Anerkennung
Unter Thomas Haag hat das Weingut Schloss Lieser zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Die Weine sind regelmäßig in den höchsten Bewertungen der renommierten Weinkritiker und -führer zu finden, darunter Gault&Millau, Eichelmann und Falstaff. Insbesondere die edelsüßen Rieslinge aus Spitzenlagen wie der Wehlener Sonnenuhr und dem Bernkasteler Doctor haben international für Furore gesorgt und zählen zu den besten Süßweinen der Welt. Nach Jahren harter Aufbauarbeit in Keller, Weinbergen und Gebäuden, sowie dem hohen Anspruch an sich selbst, höchstmögliche Riesling Qualität zu erzeugen, honorierte der Gault Millau Thomas Haag mit dem Titel „Winzer des Jahres“ 2015. Seitdem sind sie in allen renommierten Weinführern Deutschlands mit der höchsten Bewertung als „WELTKLASSE WEINGUT“ ausgezeichnet. Aktuell wurde das Weingut vom bekannten Weinguide FALSTAFF mit der Höchstauszeichnung „Winzer des Jahres“ 2021 gekürt.
Fazit:
Mit seinem kompromisslosen Qualitätsanspruch und der Liebe zum Detail hat Thomas Haag Schloss Lieser zu einem der besten Riesling-Erzeuger an der Mosel gemacht. Die Weine begeistern Weinliebhaber und Experten gleichermaßen und sind ein Must-have für jeden, der die Vielfalt und Eleganz des Moselrieslings schätzt.
Verkostungsnotiz:
Der 2016er Goldtröpfchen Riesling Spätlese Feinfruchtig vom Weingut Schloss Lieser ist ein Meisterwerk, das die Exzellenz der renommierten Großen Lage Piesporter Goldtröpfchen und die außergewöhnliche Qualität des Jahrgangs 2016 perfekt zum Ausdruck bringt. Die steilen Schieferhänge des Goldtröpfchens mit ihrem optimalen Mikroklima ermöglichen die Entstehung von Weinen mit großer Finesse, Tiefe und Eleganz. Unter der Leitung von Thomas Haag steht Schloss Lieser für kompromisslose Qualität und authentischen Terroir-Ausdruck, und diese feinfruchtige Spätlese ist ein Paradebeispiel für die Vielschichtigkeit des Mosel-Rieslings. Helles, glänzendes Goldgelb mit grünlichen Reflexen, die die Frische und Jugendlichkeit des Weins unterstreichen. In der Nase entfaltet sich ein facettenreiches Bouquet von reifen gelben Früchten wie Aprikosen, Pfirsichen und Mirabellen, ergänzt durch exotische Noten von Ananas und Mango. Frische Zitrusaromen wie Limetten und Mandarinen verleihen dem Wein eine erfrischende Leichtigkeit. Florale Nuancen von weißen Blüten, ein Hauch von Honig und die charakteristische Schiefermineralität der Goldtröpfchen-Lage sorgen für Tiefe und Eleganz. Am Gaumen zeigt sich die Goldtröpfchen Riesling Spätlese Feinfruchtig saftig, präzise und harmonisch. Die reifen Fruchtaromen werden von einer lebendigen, klaren Säure begleitet, die dem Wein Frische und Struktur verleiht. Die feinfruchtige Süße ist perfekt eingebunden und unterstreicht die Leichtigkeit und Eleganz des Weins. Die ausgeprägte Mineralität des Schieferbodens verleiht zusätzliche Komplexität. Der Abgang ist lang und nachhaltig, geprägt von fruchtigen und mineralischen Nuancen mit einem Hauch von Honig. Ein mittelkräftiger Wein, der die typische Spätlese-Stilistik der Mosel auf höchstem Niveau verkörpert: harmonische Fruchtsüße, lebendige Säure und eine feine Schiefermineralität. Diese Balance verleiht dem Wein ein großes Reifepotenzial.
Zusammenfassung:
Der Weingut Schloss Lieser 2016 Goldtröpfchen Riesling Spätlese Feinfruchtig ist ein perfektes Beispiel für die Eleganz und Vielschichtigkeit des Mosel-Rieslings. Mit seiner harmonischen Balance, der klaren Mineralität des Goldtröpfchens und einem beeindruckenden Reifepotenzial ist dieser Wein ein Highlight für Riesling-Enthusiasten und ein Must-have für jede gut sortierte Weinsammlung.
Speiseempfehlungen:
Diese feinfruchtige Spätlese ist ein vielseitiger Begleiter zu asiatischen Gerichten wie Sushi, Thai-Curry oder vietnamesischen Speisen mit süß-sauren Aromen. Sie harmoniert hervorragend mit leichten Desserts wie Obstsalat, Zitronentarte oder Panna Cotta. Auch als Kontrast zu gereiftem Blauschimmelkäse oder mildem Ziegenkäse ist sie eine ausgezeichnete Wahl.
Serviertemperatur: 8–10 °C