Château Sociando-Mallet – DER Geheimtipp aus dem Haut-Médoc
Château Sociando-Mallet zählt zu den renommiertesten Crus Bourgeois des Haut-Médoc und ist seit Jahrzehnten ein Geheimtipp unter Bordeaux-Liebhabern, die auf der Suche nach außergewöhnlicher Qualität abseits der großen Grand Cru Classé-Namen sind. Das Weingut liegt malerisch am Ufer der Gironde in Saint-Seurin-de-Cadourne, nördlich von Saint-Estèphe, und bringt Jahr für Jahr kraftvolle, langlebige Weine mit großer Persönlichkeit hervor – stilistisch oft mit deutlich höher klassifizierten Crus vergleichbar.
Die Ursprünge von Château Sociando-Mallet reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als ein baskischer Adliger namens Sociando das Anwesen gründete. Im 19. Jahrhundert gelangte es durch Heirat in den Besitz der Familie Mallet – der Name blieb bis heute bestehen. Der eigentliche Aufstieg begann jedoch 1969 mit der Übernahme durch Jean Gautreau, einem Weinhändler mit Vision und Tatkraft. Trotz seines „Außenseiterstatus“ (das Château war zur Zeit der Klassifikation von 1855 nicht berücksichtigt worden), schuf Gautreau mit viel Leidenschaft einen Ausnahmewein, der in Qualität, Dichte und Komplexität immer wieder mit den Grand Crus des Médoc konkurriert.
Das Weingut umfasst heute rund 85 Hektar Rebfläche auf einem herrlich gelegenen Kies-Plateau mit tiefer Lehm- und Kalksteinbasis – ein klassisches Médoc-Terroir mit exzellenter Drainage, das ideale Bedingungen für den Anbau von Cabernet Sauvignon bietet. Die direkte Nähe zur Gironde sorgt für ein ausgleichendes Mikroklima und begünstigt die langsame, gleichmäßige Reifung der Trauben – ein Schlüssel zur aromatischen Tiefe und Struktur der Weine.
Die Reben haben ein beachtliches Durchschnittsalter von über 30 Jahren und sind zu etwa 55 % mit Cabernet Sauvignon, zu rund 40 % mit Merlot und zu einem kleinen Anteil mit Cabernet Franc bestockt.
Die Weine von Château Sociando-Mallet stehen für klassische Bordeaux-Handwerkskunst: Handlese, penible Selektion, temperaturkontrollierte Gärung und eine 12–15-monatige Reifung in zu 90–100 % neuen französischen Barriques prägen den charakteristischen Stil des Hauses.
Sociando-Mallet ist bekannt für seine dichte Struktur, dunkle, konzentrierte Frucht (Cassis, Schwarzkirsche, Brombeere), ausgeprägte mineralische Noten, feine Zedernholz- und Graphitanklänge sowie eine bemerkenswerte Frische. Die Tannine sind fest, aber edel, die Textur ist tiefgründig und präzise. Mit zunehmender Flaschenreife entwickelt der Wein komplexe tertiäre Aromen von Tabak, Trüffel, Leder und Gewürzen. In guten Jahrgängen kann ein Sociando-Mallet 20–30 Jahre oder länger reifen.
Trotz seiner fehlenden Grand-Cru-Klassifikation gilt Château Sociando-Mallet als einer der besten nicht-klassifizierten Weine des gesamten Médoc. Weinkritiker wie Neal Martin und William Kelley (Wine Advocate) oder Jancis Robinson betonen regelmäßig die Qualität und das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Gerade in kühleren oder klassischen Bordeaux-Jahrgängen zeigt das Château oft seine größte Stärke – mit Präzision, Spannung und Lagerfähigkeit.
Für etwas früheren Genuss bietet das Château mit La Demoiselle de Sociando-Mallet einen charmanten, zugänglicheren Zweitwein an, der aus jüngeren Reben gewonnen wird und mit Finesse und Eleganz begeistert.
Château Sociando-Mallet ist ein Paradebeispiel dafür, wie groß ein Haut-Médoc-Wein sein kann – mit Tiefe, Spannung und einem unverwechselbaren Ausdruck von Terroir und Handwerk. Wer kraftvolle, klassische Bordeaux-Weine liebt, findet hier einen charaktervollen Begleiter mit großem Reifepotenzial, der sich sowohl jung als auch gereift eindrucksvoll präsentiert – und das zu einem Preis, der ihn zu einem der besten Werte im Bordelais macht.