Meininger Rotweinpreis 2016: 92/100 2.Platz in der Kategorie I - Spätburgunder trocken
Rebsorte(n): Pinot Noir 100%
Vornweg. Es ist eine besondere Ehre, dass wir die Weine dieses kleinen Weinguts verkaufen dürfen. Daniel Twardowski hat innerhalb seiner ersten 3 Jahrgängen (2011, 2012, 2013) geschafft, sich in die Top 3 der deutschen Rotwein-Erzeuger zu katapultieren. Hier einige Daten über ihn: Jahrgang 1978, abgeschlossenes BWL-Studium, Ex-Praktikant in diversen Weingütern in Frankreich (Burgund) und seit 2006 Winzer-Quereinsteiger mit 3 Hektar Steillage an der Mosel.
Abfüller: Erzeuger Weingut Daniel Twardowski, Folzerweg 20, 54347 Neumagen-Dhron.
Weinberg:
Das Weingut liegt im Westen Deutschlands – an einem Seitenarm der Mosel, nahe des Dorfes Dhron. Auf drei Hektar wachsen dort seit 2006 ausschließlich Pinot-Klone in Steilhang- und Grand Cru Lagen, die zu einem Wein pro Jahrgang ausgebaut werden. Der Boden ist rötlich und von Eisenoxidadern durchzogen, die dem Wein seine typische Mineralität und einen gewissen Salzton verleihen. Anders als im südlicher gelegenen Burgund ist das Klima aber etwas kühler. Daraus resultiert eine solide Säure als Basis für die Frucht und Leichtigkeit des Weins, der dunkler und farbstabiler ist als herkömmlicher Burgunder.
Weinbereitung:
Das Beste ist für die Königin der Rotweine gerade gut genug: Selektive Handlese, ökologische Bodenbearbeitung ohne Chemie, und die Bereitung und Abfüllung erfolgt auf alte französische Art, in einer Korbpresse ohne mechanisches Pumpen, wie früher, im vormaschinellen Zeitalter, als in den Weingärten an der Mosel noch mehr Nussbäume standen, in deren Schatten sich die Arbeiter ausruhen konnten.
Die Pressung und Bereitung erfolgt traditionell, ohne Filter und mechanisches Pumpen. Nach bis zu 14 Tagen kühler Maischegärung reift der Wein in französischen Barrique-Fässern, von der renommierten Tonnellerie Francois Frères, zu je 225 Litern, mit Medium Light Toastung und 60 Prozent neuem Holzanteil. Kühl gelagert entstehen bei geringer Mostanreicherung Alkoholwerte zwischen 12,6 und 13,3 Prozent. Nach der Abfüllung werden die Flaschen mit Naturkorken von Trescases noch mindestens zwei Jahre gelagert.
Verkostungsnotiz:
Feiner Duft von kleinen reifen Schwarzkirschen, zarte Waldbeeren, feines Zedernholz, leicht und präsent. Am Gaumen lebendige, feine Tannine, frische Säure, Nougatwürze, Anklänge von Tahiti Vanille, Kräuterzucker, feine Mineralität, langer Abgang und Druck, schöner Nachhall und Abgang von fast 60 Sekunden.
Speiseempfehlungen und passende Zutatenkombinationen:
-Ochsen-Bäckchen in Rotwein geschmort auf Wurzelgemüse
Serviertemperatur: 15-18°C
Hier geht es zum Video von Weingut Daniel Twardowski: