Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon 85%, Merlot 13,5%, Petit Verdot 1,5%
Château Rauzan-Ségla – Ein Zweiter Grand Cru Classé aus Margaux voller Eleganz und Geschichte
Château Rauzan-Ségla ist ein prestigeträchtiges Weingut in der Appellation Margaux, das als Deuxième Grand Cru Classé in der berühmten Klassifikation von 1855 eingestuft wurde. Dieses Château verkörpert die Essenz von Margaux-Weinen: eine perfekte Balance aus Eleganz, Finesse und Komplexität. Mit seiner langen Geschichte, seinem außergewöhnlichen Terroir und seiner modernen Herangehensweise an die Weinbereitung ist Château Rauzan-Ségla eine unverzichtbare Referenz für Bordeaux-Liebhaber und Sammler auf der ganzen Welt.
Geschichte des Weinguts
Die Ursprünge von Château Rauzan-Ségla reichen bis ins Jahr 1661 zurück, als Pierre de Rauzan das Weingut gründete. Über Jahrhunderte hinweg wurde das Anwesen von verschiedenen Familien geführt und erlangte schnell Anerkennung als eines der besten Weingüter in Bordeaux. Seit 1994 ist das Château im Besitz der Familie Wertheimer, Eigentümer von Chanel, die umfangreiche Investitionen in die Modernisierung der Weinberge und Kellertechnik tätigte. Diese Maßnahmen, kombiniert mit einem unvergleichlichen Respekt für die Tradition, haben dazu beigetragen, Château Rauzan-Ségla in den Rang eines der führenden Weingüter der Welt zu heben.
Das Terroir
Das Terroir von Château Rauzan-Ségla ist eines der besten in Margaux und entscheidend für die Qualität seiner Weine:
Lage: Die 70 Hektar umfassenden Weinberge befinden sich in der Nähe des Flusses Gironde, was ein ideales Mikroklima bietet.
Böden: Der Boden ist geprägt von tiefen Kieslagen, die exzellente Drainage und Wärmespeicherung gewährleisten, wodurch die Reben optimal reifen.
Klima: Das maritime Klima Bordeauxs sorgt für eine gleichmäßige Reifung der Trauben und bewahrt deren Frische.
Rebsorten und Weinbereitung
Château Rauzan-Ségla setzt auf die klassischen Bordeaux-Rebsorten, die perfekt auf das Margaux-Terroir abgestimmt sind:
Cabernet Sauvignon (62 %): Verleiht Struktur, Eleganz und Lagerfähigkeit.
Merlot (36 %): Sorgt für Fruchtfülle, Geschmeidigkeit und Tiefe.
Petit Verdot (2 %): Fügt Würze und aromatische Komplexität hinzu.
Die Weinbereitung erfolgt mit modernster Technik und einem tiefen Respekt für das Terroir:
Handlese: Die Trauben werden von Hand geerntet und streng selektiert.
Vinifikation: Die Gärung findet in temperaturkontrollierten Edelstahl- und Betontanks statt, um die Reinheit der Frucht zu bewahren.
Ausbau: Der Wein reift 18–20 Monate in 60–70 % neuen französischen Eichenfässern, was ihm Tiefe, Eleganz und dezente Holzaromen verleiht.
Fazit:
Château Rauzan-Ségla ist ein Meisterwerk aus Margaux, das Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Mit seiner Eleganz, seinem außergewöhnlichen Terroir und seiner kompromisslosen Qualität ist dieses Weingut eine unverzichtbare Adresse für Bordeaux-Liebhaber und Sammler. Ein Wein, der nicht nur durch seine Jugend beeindruckt, sondern mit zunehmender Reife zu einem unvergleichlichen Genuss wird.
Technische Daten: Chateau Rauzan Segla
Rebfläche: 51 ha , Rebenalter: 35 Jahre Rebsatz: Cabernet Sauvignon 54%, Merlot 41%, Cabernet Franc 2%, Petit Verdot 2% Durchschnittliche Jahresproduktion: 100 000 Flaschen Durchschnittlicher Ertrag: 36,6 hl/ha Vinifikation und Ausbau: 16 bis 22 tägige temperaturgeregelte Gärung und Maischung), 18-21-monatiger Ausbau in zu 65% neuen Eichenfässern.
Alkoholgrad: 13,5% vol
Allergene: enthält Sulfite
Abfüller: Erzeuger Chateau Rauzan Segla, Rue Alexis-Millardet, 33460 Margaux, France.
Speiseempfehlungen und passende Zutatenkombinationen:
- knusprig gebratene Ente mit Kirschsauce und gebratene Polenta
- lackierte Ente nach Pekinger Art
- gebratener Hasenrücken mit Civet-Sauce und karamellisiertem Rotkohl
- gebratener Hasenrücken in Wacholdersauce mit Maronen- und Selleriepüree
- gebratenes Hasenrückenfilet mit Korianderapfel, Preiselbeeren und Waldpilze
- in Heu gegarte Lammkeule mit Rosmarinsauce und Ratatouille
- gebratene Hirschmedaillons mit Wacholder-Bitterschokolade-sauce und glacierte Karotten und Rübchen
- gegrilltes Magret de Canard mit Röstkartoffeln und Brunnenkressesalat
- In Rotwein geschmorte Rinderbäckchen mit glaciertem Wurzelgemüse
- gegrillter Schweinekammsteak (vorher in Knoblauch, Olivenöl und Rosmarin einlegen) mit grünen Bohnen und Knoblauch
- gefüllter Ochsenschwanz mit glacierter Sellerie und Karotten
- in der Erdnusskruste gebratenes Perlhuhn mit Rotwein-Rosmarinsauce und gebratene Polenta
- gebratene Rinderlendemedaillons mit Sauce Perigourdine, schwarzen Trüffeln und Kartoffel-Sellerie-Gratin
- in Blätterteig gebackene Taubenbrust mit schwarzen Trüffeln, Portweinsauce, dazu Selleriepüree mit Trüffeljus
- gebratener Wildschweinrücken in Wacholder-Rotweinsauce mit Bitterschokolade und karamellisiertem Rotkohl