Château Marjosse zählt zu den profiliertesten Adressen der Entre-Deux-Mers und steht exemplarisch für moderne Bordeaux-Eleganz jenseits der ganz großen Namen des linken oder rechten Ufers. Das Weingut liegt bei Tizac-de-Curton auf den kalk- und lehmgeprägten Höhenzügen zwischen Dordogne und Garonne – ein Terroir, das Frische, Spannung und Präzision in den Weißweinen sowie Feinheit, Saftigkeit und Finesse in den Rotweinen begünstigt. Unter der Leitung von Pierre Lurton wurde Marjosse in den letzten Jahrzehnten gezielt zu einer Qualitäts-Referenz der Appellation ausgebaut: kompromisslos im Weinberg, selektiv im Keller, klar in der stilistischen Signatur.
Die historischen Wurzeln des Guts reichen bis ins 18./19. Jahrhundert. Einen entscheidenden Qualitätsschub erlebte Marjosse mit der Übernahme durch Pierre Lurton: Parzellen wurden konsolidiert, die Rebalancen im Portfolio geschärft, Vinifikationsprozesse modernisiert und die Terroir-Identität konsequent herausgearbeitet. Ergebnis ist ein Weinstil, der die klassische Handschrift der Entre-Deux-Mers mit zeitgemäßer Präzision verbindet – dabei stets fokusiert auf Herkunft statt Effekthascherei.
Das Mosaik der Parzellen verteilt sich auf kalkstein- und lehmhaltige Böden mit kiesigen Einsprengseln. Diese Konstellation ist maßgeblich für:
Weiß (Entre-Deux-Mers): Schwerpunkt auf Sauvignon Blanc und Sémillon, ergänzt von Sauvignon Gris und Muscadelle. Das Profil: ziselierte Frische, florale Akzente, feiner Grip und kalkige Mineralität.
Rot (Bordeaux/Bordeaux Supérieur): Merlot dominiert, flankiert von Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und punktuell Malbec. Charakter: kühle Frucht, seidiges Tannin, Trinkfluss und Struktur – Bordeaux im modernen, präzisen Stil.
Château Marjosse setzt auf parzellengenaues Arbeiten und eine vitikulturelle Praxis, die Bodenpflege, Laubarbeit, Ertragssteuerung und selektive Lese in den Mittelpunkt stellt. Die Trauben werden in optimaler physiologischer Reife geerntet; manuelle oder optische Selektion sichert gesundes, homogenes Lesegut. Ziel ist nicht maximale Konzentration um jeden Preis, sondern Balance, Klarheit und Herkunft.
Die Weißweine werden kühl, schonend und häufig im Edelstahl (teils mit Anteil großem Holz oder Beton) vergoren, um Aromafrische und Textur zu bewahren. Ein dosierter Ausbau auf der Feinhefe verleiht Dichte, Schmelz und Länge, ohne die lebendige Säure zu verdecken.
Bei den Rotweinen stehen präzise Extraktion und temperaturgeführte Gärung im Vordergrund. Der Ausbau erfolgt differenziert – Edelstahl, Beton und maßvoller Barrique-Einsatz werden je nach Parzelle und Jahr kombiniert. Holz fungiert als Rahmen, nicht als Aroma-Dominante: Gewünscht ist Transparenz für Frucht und Terroir.
Technische Daten: Chateau Marjosse rouge
Technische Daten: Chateau Marjosse blanc
Hier geht es zum Video von Chateau Marjosse:


