Deuxieme Cru Bordeaux 750ml Flasche Rotwein
Lieferbar ab Herbst 2026
Neal Martin: 95-97/100
Jane Anson: 98/100
Antonio Galloni: 95-97/100
Jeb Dunnuck: 95-97/100
Falstaff: 95/100
Bettane & Desseauve: 97/100
Yves Beck: 95-97/100
Alexandre Ma:: 95-96/100
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon 68%, Merlot 24%, Cabernet Franc 6%, Petit Verdot 2%
Verkostungsnotiz:
Der Château Léoville Poyferré 2023 präsentiert sich als ein klassischer, gleichzeitig moderner Saint-Julien mit einem Fokus auf Finesse, Präzision und ausdrucksstarker Frucht. In einem Jahrgang, der durch moderate Temperaturen, eine ausgeglichene Vegetationsperiode und eine lange Reifephase geprägt war, zeigt der Grand Vin eine bemerkenswerte Harmonie zwischen aromatischer Opulenz, mineralischer Frische und strukturierter Kraft. Ein Wein, der sowohl sofort begeistert als auch enormes Reifepotenzial mitbringt.
Farbe und erster Eindruck – Dichte, Eleganz und Jugend
Im Glas präsentiert sich der 2023er Léoville Poyferré in tiefem, fast undurchdringlichem Purpur mit violetten Reflexen – ein Hinweis auf die Konzentration und Jugend dieses Weines. Schon beim ersten Schwenken zeigt sich eine betörende Viskosität und ein dichter Tränenfluss, der auf Substanz und Extraktreichtum schließen lässt.
Bouquet – dunkle Frucht, florale Anklänge und edle Würze
In der Nase entfaltet sich ein vielschichtiges und präzise gearbeitetes Aromenspektrum: reife Cassis, schwarze Kirsche, Brombeere und Pflaume dominieren die Fruchtkomponente. Hinzu treten Veilchen, Rosenblätter und frische Minze, die dem Bouquet eine elegante florale Dimension verleihen. Im Hintergrund zeigen sich feine Röstaromen, Kakaopulver, Zedernholz, ein Hauch Graphit sowie Bleistiftspäne, die auf die klassische Saint-Julien-Stilistik verweisen. Ein leicht rauchiger Touch von Espresso rundet das Bukett stilvoll ab.
Am Gaumen – seidig, kraftvoll, perfekt ausbalanciert
Am Gaumen begeistert der 2023er Léoville Poyferré mit seiner geschliffenen Struktur, der Balance zwischen Kraft und Finesse sowie seiner tänzelnden Säure. Die Tannine sind seidig und bestens integriert, tragen jedoch noch den jugendlichen Grip eines echten Langstreckenläufers in sich. Die dunkle Frucht bleibt präsent, wird ergänzt durch Lakritze, dunkle Schokolade, Tabakblatt und eine feine salzige Mineralität, die dem Wein Frische und Tiefgang verleiht.
Besonders bemerkenswert ist die innere Spannung dieses Jahrgangs: Die Kombination aus reifer Frucht, vibrierender Frische und einer kühlen, leicht kalkigen Note sorgt für ein animierendes Trinkerlebnis mit Tiefe. Der Abgang ist lang, nuanciert und elegant, mit anhaltender Würze, dezenter Röstnote und einer zarten Fruchtspur.
Stilistik und Terroirausdruck
Der Léoville Poyferré 2023 verkörpert den Ausdruck der kies- und lehmhaltigen Böden von Saint-Julien mit beeindruckender Präzision. Er wirkt fokussierter als wärmere Jahrgänge, hat jedoch nichts an Tiefe oder Komplexität eingebüßt. Statt opulenter Kraft steht hier strukturierte Eleganz im Vordergrund – ein echter Botschafter für die Raffinesse der Appellation Saint-Julien.
Lagerfähigkeit
Dank seines ausgezeichneten Tanningerüsts und der saftig-frischen Stilistik besitzt der Château Léoville Poyferré 2023 ein beachtliches Reifepotenzial von 15 bis 30 Jahren. In der Jugend zeigt er bereits Charme und aromatische Tiefe, wird jedoch in den kommenden Jahren weiter an Komplexität, Harmonie und Trinkvergnügen gewinnen.
Fazit – Grand Vin mit klarer Handschrift
Mit dem Jahrgang 2023 unterstreicht Château Léoville Poyferré seine Position als eines der elegantesten und konstantesten Weingüter in Saint-Julien. Die Balance aus dunkler Frucht, seidenweicher Struktur, Frische und Tiefe macht diesen Wein zu einem echten Highlight des Jahrgangs – perfekt für Bordeaux-Liebhaber, Sammler und alle, die moderne Eleganz mit klassischer Substanz suchen.
Speiseempfehlungen:
Der kraftvolle und zugleich elegante Charakter des Château Léoville Poyferré 2023 macht ihn zu einem großartigen Begleiter für kulinarisch anspruchsvolle Gerichte, die sowohl Struktur als auch aromatische Tiefe mitbringen. Seine dunkle Frucht, feine Mineralik und seidige Tannine verlangen nach Speisen, die diese Facetten unterstreichen, ohne sie zu überdecken.
1. Klassiker aus der französischen Küche
Perfekt harmoniert der 2023er mit Entenbrust à l’orange, deren süßlich-fruchtige Sauce die dunkle Beerenaromatik des Weins subtil ergänzt. Auch ein geschmorter Lammrücken mit Kräuterkruste profitiert von der Struktur und Tiefe des Saint-Julien.
2. Gegrilltes und geschmortes Rindfleisch
Ein dry-aged Rinderfilet, medium rare, mit Rotwein-Schalottenreduktion hebt die seidigen Tannine und die würzigen Noten des Weins hervor. Ebenso passt geschmorte Ochsenbacke mit Selleriepüree – weich, würzig, aromatisch – ideal zur komplexen Textur des Poyferré 2023.
3. Wildgerichte mit erdiger Tiefe
Rehmedaillons mit Preiselbeerjus oder ein Wildschweinragout mit Rosmarin begleiten die kernige Struktur und balsamischen Noten des Weins hervorragend. Die dunkle Frucht und die dezenten Röstaromen greifen die typischen Wildaromen elegant auf.
4. Mediterrane Inspirationen
Ein geschmortes Lamm mit schwarzen Oliven und Thymian, begleitet von Ratatouille, bringt eine kräuterwürzige Komponente ins Spiel, die sich exzellent mit der Frische und der Mineralität des Weines verbindet.
5. Gereifte Käsesorten
Käsefreunde finden in lang gereiftem Comté, Mimolette vieille oder einem kräftigen Tomme de Savoie perfekte Partner. Die salzige Würze des Käses steht in spannender Balance zur Fruchtfülle des Weins.
Ob feines Rind, geschmortes Lamm oder herzhafter Käse – Château Léoville Poyferré 2023 glänzt mit Vielseitigkeit, Eleganz und Tiefe. Seine strukturierte Stilistik und aromatische Raffinesse machen ihn zum idealen Speisenbegleiter für Genießer mit Sinn für das große kulinarische Ganze.
Zum Winzer - Leoville Poyferre
Hier geht es zur Video-Jahrgangspräsentation 2023 von Chateau Leoville Poyferre: