750ml Weisswein
Rebsorte(n): Kerner 100%
Der Kerner vom braunen Jura 2015 von Helmut Dolde ist ein rarer, terroirbetonter Weißwein aus der Schwäbischen Alb, gewachsen auf kalk- und eisenhaltigen Böden des Braunjura. Diese geologische Basis verleiht dem Wein eine kernige, kräuterwürzige Persönlichkeit und spürbare Struktur. Der Jahrgang 2015 hat Substanz und Spannung mitgebracht; nach über einem Jahrzehnt Flaschenreife zeigt der Kerner eine bemerkenswerte Stabilität und Entwicklungstiefe – ein Wein, der geduldig reifen kann und dadurch kulinarisch noch vielseitiger wird. Gerade seine Verbindung aus kühler Frische, fester Textur und würziger Ader macht ihn zu einem hochklassigen Speisenbegleiter weit über die Sommerküche hinaus.
Verkostungsnotiz:
Der Helmut Dolde 2015 Kerner vom Braunen Jura ist ein einzigartiger und terroirgeprägter Weißwein aus Württemberg, der die mineralische Prägung der Braunen Jura-Böden meisterhaft einfängt. In einem leuchtenden Strohgelb zeigt sich dieser Wein im Glas und deutet auf seine Frische und Struktur hin, die für die Rebsorte Kerner und das besondere Terroir typisch sind. In der Nase entfaltet der 2015er Kerner vom Braunen Jura ein einladendes Bouquet von frischen grünen Äpfeln, reifer Birne und Zitrusfrüchten, die von einer feinen Kräuternote begleitet werden. Mineralische Akzente und ein Hauch von weißen Blüten verleihen dem Wein zusätzliche Eleganz und Komplexität, die die Herkunft vom kalkreichen Braunen Jura eindrucksvoll betonen. Am Gaumen zeigt sich der Helmut Dolde 2015 Kerner vollmundig und lebendig, mit einer ausgewogenen Säure und einer harmonischen Textur. Die fruchtigen Aromen entfalten sich intensiv und verbinden sich mit einer markanten mineralischen Note, die für das Braune Jura-Terroir charakteristisch ist. Der Abgang ist lang und erfrischend, mit einer subtilen Würze und einem mineralischen Nachhall, der dem Wein Tiefe und Raffinesse verleiht. Der Helmut Dolde 2015 Kerner vom Braunen Jura ist ein außergewöhnlicher Weißwein, der das Terroir von Württemberg mit Eleganz und Finesse präsentiert. Dieser Jahrgang ist jetzt trinkreif, kann jedoch auch noch einige Jahre gelagert werden, um seine Aromen weiter zu entfalten. Ein idealer Wein für Liebhaber mineralischer und terroirgeprägter Weißweine mit Charakter.
Speiseempfehlungen
Feinwürzige Küche mit Kräutern und Röstaromen
Gerichte, die auf Kräuter, Röstaromen und leichte Nussigkeit setzen, unterstreichen die Würze des Braunjura. Ideal sind: gebratener Skrei oder Zander auf Petersilienwurzelpüree, Saibling mit Haselnussbutter, Hühnerbrust mit Estragon-Jus, Kalbsrücken mit Thymianjus oder Schweinefilet mit Salbei und Zitronenzeste. Die reife, klare Säure trägt die Saucen, ohne Dominanz – der Wein bleibt präzise und trinkanimierend.
Schwäbische Klassiker – präzise Frische für herzhafte Kost
Zur regionalen Küche passt dieser Kerner hervorragend, weil er Fett und Deftigkeit elegant pariert: Maultaschen (klassisch in der Brühe oder geschmelzt), Zwiebelkuchen, Rahmschnitzel mit Champignons, gebratene Leber mit Apfel-Zwiebel-Schmelze oder auch Kässpätzle mit Röstzwiebeln. Die kühle Linie des Weins bringt Spannung, während die Braunjura-Würze Tiefe und Halt gibt.
Gemüsefokus & vegetarische Küche – Textur trifft Mineralik
Der 2015er Kerner glänzt bei erdigem und ofengeröstetem Gemüse: Ofenkürbis mit Salbei und Pinienkernen, karamellisierter Fenchel mit Orange, Pastinaken-Steaks mit Nussbutter, Sellerieschnitzel mit Petersilienöl oder ein lauwarmer Linsensalat mit gerösteten Mandeln und Kräutern. Ebenso gelungen: Risotto mit geröstetem Blumenkohl, geräucherter Paprika und Zitronenabrieb – die Spannung des Weins hält das Gericht leichtfüßig.
Würzige Asia-Noten – moderates Chili, viel Aroma
Kerner ist ein geborener Partner für aromatische, nicht zu scharfe Asia-Küche. Perfekt: Glasnudelsalat mit Limette, Koriander und geröstetem Sesam; gedämpfter Fisch mit Ingwer und Frühlingszwiebel; Hähnchen mit Zitronengras und Kokosreduktion; gebratener Tofu mit Miso-Gemüse. Die reife Säure und der würzige Kern balancieren Süße und Umami, während moderate Schärfe abgefedert wird.
Räucher- und Beizaromen – Salz, Rauch, Struktur
Gerichte mit Rauch und Salz werden vom braunen Jura besonders schön eingefangen: Forelle „Müllerin Art“, geräucherter Saibling, gebeizter Lachs mit Dill-Senf-Sauce, Matjes Hausfrauenart oder Jakobsmuscheln vom Grill. Die salzige Ader des Weins weckt zusätzliche Frische; seine Struktur macht die Paarung tragfähig.
Spargel & helle Saucen – klassisch, aber präzise
Zur Spargelsaison: weißer Spargel mit brauner Butter und Mandeln, Sauce gribiche oder leichtem Hollandaise-Stil; grüner Spargel vom Grill mit Zitronen-Olivenöl, Parmesan-Spänen oder Bärlauchpesto. Der Kerner hält die Cremigkeit im Zaum und setzt klare Akzente, ohne Bitterstoffe zu betonen.
Käseauswahl – nussig, würzig, nicht zu scharf
Optimal sind halbfeste bis feste, nussige Käse: junger bis mittelreifer Bergkäse, Appenzeller „mild-würzig“, Comté 12–18 Monate, gereifter Tilsiter oder ein cremiger Ziegenweichkäse mit Kräuterrand. Auch Lauchquiche, Pilz-Tarte oder Flammkuchen Speck/Zwiebel funktionieren exzellent – Struktur trifft Schmelz.
Der Weingut Helmut Dolde 2015 Kerner vom braunen Jura ist mehr als ein aromatischer Weißwein: Er ist ein kulinarischer Werkzeugkasten für ambitionierte Küche. Die Kombination aus Langlebigkeit, kühler Frische, würzigem Terroirausdruck und tragender Struktur macht ihn zum idealen Partner von Kräuter- und Röstaromen, regionaler Herzhaftigkeit, moderat-würziger Asia-Küche und feinen Fischgerichten. Ein Wein, der nicht nur heute glänzt, sondern auch in den nächsten Jahren mit Gelassenheit und Tiefe weiter Freude bereiten wird.
Serviertemperatur: 10-12 °C
Zum Winzer - Weingut Helmut Dolde